Wie funktioniert die Spirale zur Verhütung? – Ein Überblick

by admin
Kosten Spirale

Die Spirale, auch als Intrauterinpessar (IUP) bezeichnet, ist eine bewährte und effektive Methode der Langzeitverhütung. Sie wird direkt in die Gebärmutter eingesetzt und bietet über Jahre hinweg Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft. Doch wie genau funktioniert es, welche Arten gibt es, und was sollten Frauen vor der Anwendung wissen? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick zur Verhütung.

Spirale

Was ist eine Spirale?

Es ist ein kleines, T-förmiges Verhütungsmittel, das von einem Arzt oder einer Ärztin in die Gebärmutter eingelegt wird. Sie besteht je nach Typ entweder aus Kunststoff und Kupfer oder enthält ein Hormonreservoir. Ihre Hauptaufgabe ist es, eine Schwangerschaft zu verhindern, ohne dass die Frau täglich an die Verhütung denken muss.

Arten von Spiralen

Es gibt zwei Haupttypen:

1. Kupferspirale

Dies ist mit einem Kupferdraht oder -zylinder umwickelt. Sie gibt kontinuierlich Kupferionen in die Gebärmutter ab, die auf mehrere Arten verhütend wirken:

  • Hemmung der Spermienbeweglichkeit: Kupferionen beeinträchtigen die Beweglichkeit der Spermien, wodurch es ihnen erschwert wird, die Eizelle zu erreichen und zu befruchten.
  • Veränderung der Gebärmutterschleimhaut: Das Kupfer verändert die Schleimhaut der Gebärmutter so, dass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.

2. Hormonspirale

Es enthält ein Hormonreservoir, das kontinuierlich geringe Mengen Gestagen (meist Levonorgestrel) abgibt. Die Hormone verhüten auf folgende Weise:

  • Verdickung des Zervixschleims: Der Schleim im Gebärmutterhals wird dicker, sodass Spermien nur schwer durchdringen können.
  • Verhinderung der Einnistung: Ähnlich wie bei der Kupfervariante verändert auch die Hormonvariante die Gebärmutterschleimhaut, sodass sich eine befruchtete Eizelle nicht einnisten kann.
  • Hemmung des Eisprungs: In manchen Fällen kann sie auch den Eisprung unterdrücken, wobei dies nicht ihr primärer Wirkmechanismus ist.

Wie wird die Spirale eingesetzt?

Der Einsatz erfolgt in der Regel während einer gynäkologischen Untersuchung. Die wichtigsten Schritte sind:

  1. Beratung und Untersuchung: Vor dem Einsetzen wird eine ausführliche Beratung durchgeführt, und es werden eventuell Untersuchungen auf Infektionen vorgenommen.
  2. Einsetzen: Mithilfe eines speziellen Einführungsrohrs wird sie durch den Gebärmutterhals in die Gebärmutterhöhle geschoben. Dieser Vorgang dauert nur wenige Minuten.
  3. Nachkontrolle: Einige Wochen nach dem Einsetzen erfolgt eine Nachuntersuchung, um sicherzustellen, dass sie auch richtig sitzt.

Das Einsetzen kann bei einigen Frauen leichte bis schwere Schmerzen oder Krämpfe verursachen, die jedoch in der Regel schnell abklingen. Viele Frauen empfinden den Prozess als unangenehm, aber nicht unerträglich. Nach dem Einsetzen ist sie sofort wirksam und bietet Schutz für mehrere Jahre.

Vergleich

Vorteile der Spirale

Sie bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer beliebten Verhütungsmethode machen:

  • Langzeitwirkung: Je nach Typ hält die Spirale 3 bis 10 Jahre.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Die Versagerquote ist sehr gering, vergleichbar mit der der Pille.
  • Keine tägliche Einnahme: Sie erfordert keine tägliche Erinnerung wie bei der Pille.
  • Hormonfreie Alternative: Die Kupfervariante ist ideal für Frauen, die keine Hormone einnehmen möchten.
  • Reduktion von Menstruationsbeschwerden: Die Hormonvariante kann die Menstruation abschwächen oder sogar ganz unterdrücken.

Mögliche Nachteile und Nebenwirkungen

Wie jede Verhütungsmethode hat auch diese potenzielle Nachteile:

  • Schmerzen beim Einsetzen: Manche Frauen empfinden das Einsetzen als schmerzhaft oder unangenehm.
  • Unregelmäßige Blutungen: Besonders in den ersten Monaten können Schmierblutungen auftreten.
  • Erhöhtes Infektionsrisiko: In seltenen Fällen kann es nach dem Einsetzen zu Infektionen kommen.
  • Menstruationsbeschwerden: Die Kupferspirale kann stärkere oder schmerzhaftere Menstruationen verursachen.
  • Seltenes Verrutschen: In wenigen Fällen kann sie verrutschen oder ausgestoßen werden, weshalb regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig sind.

Für wen ist die Spirale geeignet?

Sie eignet sich für Frauen, die eine langfristige und zuverlässige Verhütungsmethode suchen. Besonders Frauen, die:

  • nicht täglich an Verhütung denken möchten
  • eine hormonfreie Methode bevorzugen (Kupfer)
  • ihre Menstruation abschwächen oder stoppen möchten (Hormon)
  • keine weiteren Kinder planen oder in naher Zukunft keine Kinderwunsch haben
hormonelle Verhütung, Kupferspirale

Fazit

Die Spirale ist eine effektive und bequeme Verhütungsmethode, die Frauen einen langfristigen Schutz bietet. Ob Kupferspirale oder Hormonspirale – beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Mit einer hohen Zuverlässigkeit, einer unkomplizierten Anwendung und einer langen Wirkungsdauer ist die Spirale eine attraktive Option für viele Frauen, die eine sichere und unkomplizierte Verhütungsmethode suchen.

Das könnte dir auch gefallen