Eine ektopische Schwangerschaft, auch als extrauterine Schwangerschaft bezeichnet, tritt auf, wenn sich eine befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnistet. Dies ist ein ernsthafter medizinischer Zustand, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert, da eine solche Schwangerschaft nicht normal verlaufen kann und für die Gesundheit der Frau gefährlich werden kann. In diesem Artikel erklären wir, was genau eine ektopische Schwangerschaft ist, welche Symptome darauf hinweisen können und wie sie diagnostiziert und behandelt wird.

Inhalt
ToggleWie kommt es zu einer ektopischen Schwangerschaft?
Normalerweise wandert die befruchtete Eizelle durch den Eileiter in die Gebärmutter, wo sie sich in der Gebärmutterschleimhaut einnistet und zu einem Embryo heranwächst. Bei einer ektopischen Schwangerschaft verbleibt die Eizelle jedoch an einem anderen Ort, meist im Eileiter. Seltener kann sie sich in den Eierstöcken, im Bauchraum oder im Gebärmutterhals einnisten.
Die häufigste Ursache für eine ektopische Schwangerschaft ist eine Blockade oder Schädigung der Eileiter, die die Bewegung der Eizelle behindert. Solche Blockaden können durch verschiedene Faktoren entstehen, darunter:
- Frühere Infektionen oder Entzündungen im Beckenbereich, z. B. durch sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien
- Verwachsungen nach operativen Eingriffen im Bauchraum
- Endometriose, bei der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter wächst
- Angeborene oder erworbene strukturelle Veränderungen der Eileiter
Eine ektopische Schwangerschaft kann bei jeder Frau auftreten, doch bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit, darunter ein vorangegangener Eileiterschwangerschaft, eine Vorgeschichte von Beckenentzündungen oder Unfruchtbarkeitsbehandlungen.

Welche Symptome können auftreten?
Die Symptome einer ektopischen Schwangerschaft variieren und können zu Beginn schwer zu erkennen sein. Oft ähneln sie den Anzeichen einer normalen frühen Schwangerschaft, wie z. B.:
- Ausbleiben der Regelblutung
- Empfindliche Brüste
- Müdigkeit
Mit der Zeit können jedoch spezifischere Symptome auftreten, die auf eine ektopische Schwangerschaft hinweisen könnten, darunter:
1. Schmerzen im Unterbauch
Die Schmerzen treten meist einseitig auf und können von leichtem Unwohlsein bis hin zu starken, stechenden Schmerzen reichen. Sie werden oft schlimmer, wenn die Eileiter weiter gedehnt werden.
2. Ungewöhnliche vaginale Blutungen
Leichte Schmierblutungen oder unregelmäßige Blutungen können ein frühes Anzeichen sein. Diese Blutungen sind oft dunkler als eine normale Menstruation und können in Verbindung mit Unterleibsschmerzen auftreten.
3. Schulterschmerzen
Wenn sich Blut im Bauchraum ansammelt und den Zwerchfellnerv reizt, können Schulterschmerzen auftreten. Dies kann ein Warnzeichen dafür sein, dass die Eileiter gerissen sind.
4. Kreislaufprobleme
Schwindel, Ohnmacht oder ein allgemeines Gefühl von Schwäche können auftreten, wenn es zu inneren Blutungen kommt. Diese Symptome deuten auf eine ernsthafte Komplikation hin, die sofortige medizinische Hilfe erfordert.
Wie wird eine ektopische Schwangerschaft diagnostiziert?
Die Diagnose einer ektopischen Schwangerschaft erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus Anamnese, körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Die wichtigsten diagnostischen Schritte sind:
1. Blutuntersuchung
Ein Schwangerschaftstest zeigt das Vorhandensein des Schwangerschaftshormons hCG (humanes Choriongonadotropin) an. Bei einer ektopischen Schwangerschaft steigen die hCG-Werte oft langsamer als normal an, was ein Hinweis auf eine nicht intakte Schwangerschaft sein kann.
2. Ultraschall
Ein transvaginaler Ultraschall ist die bevorzugte Methode, um eine ektopische Schwangerschaft zu diagnostizieren. Wenn in der Gebärmutter keine Fruchthöhle gefunden wird, obwohl der hCG-Wert auf eine Schwangerschaft hinweist, könnte sich die Eizelle außerhalb der Gebärmutter eingenistet haben.
3. Laparoskopie
In unklaren Fällen kann eine diagnostische Laparoskopie (Bauchspiegelung) durchgeführt werden, um die Eileiter und den Bauchraum direkt zu untersuchen und die Diagnose zu bestätigen.
Behandlungsmöglichkeiten
Eine ektopische Schwangerschaft kann nicht normal verlaufen. Die Behandlung zielt darauf ab, die Schwangerschaft zu beenden und Komplikationen zu vermeiden. Es gibt mehrere Ansätze:
1. Medikamentöse Behandlung
In frühen Stadien, wenn die Schwangerschaft noch klein ist und keine ernsthaften Symptome vorliegen, kann Methotrexat eingesetzt werden. Dieses Medikament stoppt das Zellwachstum der Schwangerschaft und ermöglicht dem Körper, das Gewebe selbst abzubauen.
2. Operative Behandlung
Wenn die ektopische Schwangerschaft fortgeschritten ist, die Eileiter beschädigt sind oder bereits Komplikationen wie ein Riss aufgetreten sind, ist eine Operation notwendig. In den meisten Fällen wird eine laparoskopische Operation durchgeführt, bei der die Schwangerschaft entfernt wird. Manchmal muss ein beschädigter Eileiter ganz oder teilweise entfernt werden.
3. Nachsorge
Nach der Behandlung ist eine sorgfältige Nachsorge wichtig. Regelmäßige Bluttests stellen sicher, dass die hCG-Werte wieder auf null sinken. Außerdem können bei Bedarf weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um mögliche Schäden oder Verklebungen in den Eileitern zu erkennen.

Fazit
Eine ektopische Schwangerschaft ist eine ernsthafte, aber behandelbare Komplikation der frühen Schwangerschaft. Sie entsteht, wenn sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter einnistet, meist im Eileiter. Zu den Symptomen gehören Unterleibsschmerzen, ungewöhnliche Blutungen und manchmal Kreislaufprobleme. Mit frühzeitiger Diagnose und Behandlung kann eine ektopische Schwangerschaft sicher beendet und schwerwiegende Komplikationen vermieden werden. Wenn Sie den Verdacht auf eine ektopische Schwangerschaft haben, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um die bestmögliche Betreuung zu erhalten und Ihre Gesundheit zu schützen.