Viele Frauen bemerken irgendwann Veränderungen in ihrem Menstruationszyklus. Eine der häufigsten Fragen dabei ist: Warum dauert meine Periode plötzlich länger? Während eine regelmäßige Periode oft zwischen drei und sieben Tagen dauert, kann es gelegentlich vorkommen, dass die Menstruation plötzlich länger anhält. In diesem Artikel beleuchten wir die möglichen Ursachen, klären, ob und wann du einen Arzt aufsuchen solltest, und geben Tipps, wie du deinen Zyklus wieder ins Gleichgewicht bringen kannst.
Inhalt
ToggleWas ist eine „normale“ Periodendauer?
Die Dauer der Periode kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Ein „normaler“ Menstruationszyklus dauert im Durchschnitt 28 Tage, und die Blutung selbst dauert typischerweise zwischen drei und sieben Tagen. Solange die Periodendauer in diesem Bereich liegt, gilt sie in der Regel als unbedenklich. Wenn die Menstruation jedoch plötzlich länger dauert als gewohnt – beispielsweise mehr als sieben Tage – oder wenn sich das Muster über mehrere Zyklen hinweg ändert, könnte dies auf zugrunde liegende Ursachen hinweisen.

Mögliche Gründe für eine verlängerte Periode
1. Hormonelle Veränderungen
Hormonelle Schwankungen sind eine der häufigsten Ursachen für eine verlängerte Menstruation. Dies kann aus verschiedenen Gründen passieren:
- Pubertät: In den ersten Jahren nach der ersten Menstruation sind Zyklen oft unregelmäßig und Blutungen können länger anhalten.
- Perimenopause: In der Zeit vor den Wechseljahren schwanken die Hormonspiegel stark, was zu längeren oder unregelmäßigen Blutungen führen kann.
- Hormonelle Verhütungsmittel: Der Wechsel oder das Absetzen von hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille, der Spirale oder des Hormonpflasters kann den Zyklus vorübergehend beeinflussen.
2. Stress und Lebensstilfaktoren
Stress, Schlafmangel und erhebliche Veränderungen im Lebensstil können den Menstruationszyklus beeinflussen. Körperlicher oder emotionaler Stress kann dazu führen, dass der Zyklus länger wird oder die Blutung stärker und langanhaltender ist. Auch Faktoren wie intensive sportliche Betätigung, plötzliche Gewichtszunahme oder -abnahme und Ernährung können eine Rolle spielen.
3. Erkrankungen und gesundheitliche Probleme
Einige medizinische Bedingungen können dazu führen, dass die Periode länger dauert:
- Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS): Frauen mit PCOS haben oft unregelmäßige Zyklen und längere Blutungen.
- Schilddrüsenprobleme: Sowohl eine Über- als auch eine Unterfunktion der Schilddrüse können den Menstruationszyklus verlängern.
- Myome oder Polypen: Gutartige Wucherungen in der Gebärmutter können zu stärkeren und lange anhaltenden Blutungen führen.
- Endometriose: Diese Erkrankung, bei der sich Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter ansiedelt, kann starke und lange Blutungen verursachen.
- Gerinnungsstörungen: Blutgerinnungsstörungen können dazu führen, dass die Blutung lange anhält oder schwerer zu stoppen ist.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Eine gelegentlich etwas längere Menstruation ist oft kein Grund zur Sorge. Es gibt jedoch Situationen, in denen du einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren solltest:
- Deine Periode dauert mehr als sieben Tage und dies tritt wiederholt auf.
- Du verlierst so viel Blut, dass du Tampons oder Binden stündlich wechseln musst.
- Du hast starke Schmerzen, die nicht durch normale Schmerzmittel gelindert werden können.
- Es treten ungewöhnliche Symptome auf, wie starke Müdigkeit, Atemnot oder Schwindel.
- Du bemerkst plötzlich eine Veränderung deines Menstruationsmusters, ohne eine offensichtliche Ursache (wie z. B. das Absetzen der Pille).
Ein Arzt kann durch eine gründliche Untersuchung und möglicherweise durch Tests, wie Blutuntersuchungen oder Ultraschall, herausfinden, was die verlängerte Periode verursacht.
Was kann ich tun, wenn meine Periode plötzlich länger dauert?
Wenn deine Periode länger als gewöhnlich anhält, kannst du einige Maßnahmen ergreifen, um mögliche Ursachen auszuschließen und deinen Körper zu unterstützen:
1. Führe ein Menstruationstagebuch
Halte fest, wie lange deine Periode dauert, wie stark die Blutung ist und ob andere Symptome auftreten. Mit diesen Informationen kannst du besser nachvollziehen, ob die verlängerte Blutung nur einmalig war oder sich wiederholt. Außerdem sind diese Daten für deinen Arzt oder deine Ärztin hilfreich.
2. Achte auf deinen Lebensstil
Stressreduktion, ausreichend Schlaf und eine ausgewogene Ernährung können dazu beitragen, deinen Zyklus wieder zu stabilisieren. Vermeide extreme Diäten oder übermäßiges Training, da diese den Hormonhaushalt stören können.
3. Besprich Änderungen mit deinem Arzt
Wenn du kürzlich hormonelle Verhütungsmittel abgesetzt oder gewechselt hast, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin. Sie können dir erklären, wie lange es dauern kann, bis sich dein Zyklus wieder normalisiert, und dir gegebenenfalls alternative Optionen anbieten.
4. Nutze Entspannungstechniken
Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und den Hormonhaushalt zu stabilisieren. Auch regelmäßige Bewegung, wie Spaziergänge, fördert die Durchblutung und kann dazu beitragen, dass sich der Zyklus wieder normalisiert.

Fazit
Eine verlängerte Periode kann viele Ursachen haben, von hormonellen Veränderungen bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Oft ist eine einmalige längere Menstruation kein Grund zur Sorge, aber wenn sie regelmäßig auftritt oder mit starken Blutungen und Schmerzen einhergeht, ist ein Arztbesuch ratsam. Mit einem Menstruationstagebuch, einem gesunden Lebensstil und der richtigen medizinischen Betreuung kannst du deinen Zyklus besser verstehen und mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Letztendlich hilft dir ein bewusster Umgang mit deinem Körper dabei, Veränderungen rechtzeitig wahrzunehmen und die passende Unterstützung zu finden.