Die Spirale ist eine der beliebtesten Verhütungsmethoden, da sie langanhaltenden Schutz bietet und wenig Wartung erfordert. Doch viele Frauen fragen sich vor der Entscheidung: Wie viel kostet eine Spirale eigentlich? Neben den reinen Anschaffungskosten sind auch Faktoren wie Arztgebühren, mögliche Erstattungen und individuelle Umstände zu berücksichtigen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über die typischen Kosten und informieren Sie über eventuelle Erstattungsmöglichkeiten.
Inhalt
ToggleWelche Kosten fallen für eine Spirale an?
Der Gesamtpreis für eine Spirale setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:
- Anschaffung der Spirale: Der Preis für die Spirale selbst hängt davon ab, ob es sich um eine Kupferspirale oder eine Hormonspirale handelt.
- Arztgebühren: Für die Beratung, die Untersuchung und das Einsetzen der Spirale berechnet der Frauenarzt zusätzliche Kosten.
- Nachuntersuchungen: Einige Wochen nach dem Einsetzen wird meist eine Kontrolluntersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Spirale richtig sitzt.
1. Kosten für die Kupferspirale
Die Kupferspirale ist in der Regel günstiger als die Hormonspirale. Sie kostet je nach Modell und Hersteller zwischen 100 und 150 Euro. Dazu kommen die Arztgebühren für das Einsetzen, die in der Regel zwischen 100 und 150 Euro liegen. Insgesamt können sich die Kosten für die Kupferspirale auf etwa 200 bis 300 Euro belaufen.
2. Kosten für die Hormonspirale
Die Hormonspirale ist teurer als die Kupferspirale, da sie ein hormonhaltiges Reservoir enthält. Die Kosten für die Hormonspirale selbst liegen oft zwischen 250 und 350 Euro. Hinzu kommen die Arztgebühren für das Einsetzen, die sich ähnlich wie bei der Kupferspirale im Bereich von 100 bis 150 Euro bewegen. Insgesamt kostet die Hormonspirale meist zwischen 350 und 500 Euro.

Zusatzkosten und Folgeuntersuchungen
Nach dem Einsetzen der Spirale wird häufig eine Kontrolluntersuchung durchgeführt, die meist nach etwa sechs Wochen stattfindet. Je nach Arztpraxis können hierfür zusätzliche Kosten anfallen, die im Bereich von 50 bis 100 Euro liegen. In den meisten Fällen reicht diese einmalige Kontrolle aus, und danach ist nur noch der regelmäßige Routine-Check bei den jährlichen Vorsorgeuntersuchungen notwendig.
Wie lange hält eine Spirale und was kostet der Austausch?
Die Lebensdauer der Spirale variiert je nach Typ:
- Kupferspirale: In der Regel 5 bis 10 Jahre
- Hormonspirale: Je nach Modell 3 bis 5 Jahre
Nach Ablauf dieser Zeit muss die Spirale entfernt und, falls gewünscht, durch eine neue ersetzt werden. Der Austausch der Spirale ist meist günstiger als das erstmalige Einsetzen, da keine umfangreiche Erstberatung erforderlich ist. Die Preise für den Austausch liegen in der Regel bei 100 bis 200 Euro, abhängig von der Praxis und dem gewählten Spiralenmodell.

Erstattungsmöglichkeiten für die Spirale
Die Erstattung der Spiralenkosten hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Alter, Krankenkasse und individuelle Versicherungspolicen.
1. Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung
In Deutschland übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten für die Spirale in der Regel nur bis zum vollendeten 22. Lebensjahr. Frauen unter 22 Jahren können daher die Spirale als Kassenleistung erhalten, wobei möglicherweise nur die Praxisgebühr oder eine geringe Zuzahlung anfällt. Ab dem 22. Lebensjahr müssen die Kosten meist selbst getragen werden.
2. Private Krankenversicherung
Private Krankenversicherungen handhaben die Kostenübernahme unterschiedlich. Einige Tarife decken Verhütungsmethoden wie die Spirale, andere nicht. Es lohnt sich, vorab bei der eigenen Krankenversicherung nachzufragen, ob und in welchem Umfang die Spirale erstattet wird.
3. Zusätzliche Versicherungen und Zuschüsse
Einige Zusatzversicherungen bieten Pakete an, die Verhütungsmittel mit einschließen. In bestimmten Fällen gibt es auch regionale Zuschussprogramme oder Unterstützungsangebote von gemeinnützigen Organisationen. Frauen mit geringem Einkommen können sich bei Familienberatungsstellen informieren, ob es lokale Hilfsangebote gibt.
Ist die Spirale auf lange Sicht kosteneffizient?
Obwohl die Anfangskosten für die Spirale hoch erscheinen können, ist sie auf lange Sicht eine kosteneffiziente Verhütungsmethode. Im Vergleich zu anderen Verhütungsmethoden wie der Antibabypille, die monatliche Kosten verursacht, bietet die Spirale einen langanhaltenden Schutz ohne laufende Ausgaben. Auf die gesamte Nutzungsdauer umgerechnet, liegen die monatlichen Preise der Spirale oft deutlich niedriger als bei kurzzeitigen Verhütungsmethoden.

Fazit
Preise für die Spirale variieren je nach Typ, Arztgebühren und Erstattungsmöglichkeiten. Frauen unter 22 Jahren können von der Kostenübernahme durch die Krankenkasse profitieren, während ältere Frauen die Kosten in der Regel selbst tragen müssen. Trotz der höheren Anschaffungskosten bietet die Spirale einen zuverlässigen Langzeitschutz, der auf Dauer oft günstiger ist als andere Verhütungsmethoden. Vor der Entscheidung lohnt es sich, bei der eigenen Krankenkasse oder Versicherung nachzufragen und sich von einem Frauenarzt umfassend beraten zu lassen. So können Sie sicherstellen, dass die Spirale nicht nur medizinisch, sondern auch finanziell die richtige Wahl für Sie ist.