Hormonelle Verhütungsmethoden zählen zu den beliebtesten Formen der Empfängnisverhütung. Sie bieten Frauen eine flexible Möglichkeit, ihren Zyklus zu kontrollieren und ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Doch die Auswahl ist groß: Von der Antibabypille über den Verhütungsring bis hin zum Verhütungspflaster – welche Methode passt zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Lebensstil? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Methoden, erklären ihre Wirkungsweise und geben Tipps, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.

Inhalt
ToggleWie funktionieren hormonelle Verhütungsmethoden?
Hormonelle Verhütungsmittel enthalten entweder eine Kombination aus Östrogen und Gestagen oder nur Gestagen. Diese Hormone verhindern den Eisprung, verdicken den Zervixschleim und verändern die Gebärmutterschleimhaut. Dadurch wird eine Befruchtung der Eizelle und ihre Einnistung in der Gebärmutter verhindert.
Obwohl die Wirkung bei allen hormonellen Methoden ähnlich ist, unterscheiden sie sich in der Anwendungsweise, Häufigkeit der Einnahme und in der Hormonkonzentration. Diese Unterschiede können sich auf Verträglichkeit, Nebenwirkungen und den persönlichen Komfort auswirken.
Die Antibabypille
Wirkung und Anwendung
Die Pille wird täglich eingenommen, meist für 21 Tage mit einer anschließenden siebentägigen Pause (oder mit Placebotabletten). Sie enthält entweder eine Kombination aus Östrogen und Gestagen (Kombinationspille) oder nur Gestagen (Minipille).
Vorteile
- Hohe Zuverlässigkeit bei korrekter Einnahme
- Regelmäßigerer Zyklus und oft weniger starke Regelblutungen
- Kann PMS-Symptome und Menstruationsbeschwerden lindern
Nachteile
- Erfordert tägliche Einnahme und Disziplin
- Mögliche Nebenwirkungen wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen oder Gewichtszunahme
- Keine Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Der Verhütungsring
Wirkung und Anwendung
Der Vaginalring wird einmal pro Monat in die Scheide eingeführt und gibt kontinuierlich Hormone ab. Er bleibt drei Wochen lang an Ort und Stelle, danach folgt eine siebentägige Pause.
Vorteile
- Muss nur einmal im Monat eingesetzt werden
- Hormonspiegel bleibt konstanter als bei der Pille
- Unauffällig und einfach anzuwenden
Nachteile
- Kann beim Einsetzen oder Tragen ungewohnt sein
- Mögliche Nebenwirkungen wie Ausfluss, Brustspannen oder Übelkeit
- Keine Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
Das Verhütungspflaster
Wirkung und Anwendung
Das Hormonpflaster wird wöchentlich gewechselt und gibt über die Haut Hormone ab. Nach drei Wochen folgt eine einwöchige Pflasterpause.
Vorteile
- Wöchentliche Anwendung, keine tägliche Einnahme notwendig
- Hormonspiegel bleibt stabil
- Einfaches und unkompliziertes Wechseln
Nachteile
- Kann Hautreizungen oder Rötungen verursachen
- Ist sichtbar, was manche Frauen als störend empfinden
- Keine Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Was passt zu mir? Die richtige Wahl treffen
Die Wahl der richtigen hormonellen Verhütungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Lebensstil: Wenn Sie Ihren Alltag flexibel gestalten möchten und nicht jeden Tag an die Einnahme denken wollen, könnte der Ring oder das Pflaster eine gute Wahl sein.
- Verträglichkeit: Manche Frauen reagieren empfindlich auf bestimmte Hormone. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen, um eine andere Hormonzusammensetzung zu testen.
- Diskretion: Wenn Ihnen Diskretion wichtig ist, könnte die Pille oder der Ring besser geeignet sein als ein sichtbares Pflaster.
- Gesundheitliche Voraussetzungen: Bei bestimmten Vorerkrankungen oder Risikofaktoren (z. B. Thrombosegefahr) ist möglicherweise eine hormonfreie Methode oder eine niedrig dosierte Pille besser geeignet.
Was tun bei Nebenwirkungen?
Hormonelle Verhütungsmittel können Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Gewichtszunahme oder Brustspannen verursachen. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie:
- Mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen, um eine andere Methode oder ein anderes Präparat zu testen
- Auf eine niedrigere Hormondosis umsteigen
- Ggf. hormonfreie Verhütungsmethoden in Betracht ziehen
Fazit
Hormonelle Verhütungsmethoden wie Pille, Ring und Pflaster bieten eine zuverlässige und flexible Möglichkeit der Empfängnisverhütung. Welche Methode am besten zu Ihnen passt, hängt von Ihrem Lebensstil, Ihrer Verträglichkeit und Ihren individuellen Vorlieben ab. Wenn Sie sich unsicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um die für Sie geeignete Methode zu finden. Mit der richtigen Wahl können Sie Ihren Zyklus bequem und sicher kontrollieren.