Warum tritt Gewebe während der Periode auf? – Ursachen und Hintergründe

by admin

Die Menstruation ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen wird, wenn keine Befruchtung stattgefunden hat. Dabei kann es vorkommen, dass Frauen nicht nur Blut, sondern auch Gewebestücke bemerken. Das Auftreten während der Periode wirft oft Fragen auf: Ist es normal? Was bedeutet es? In diesem Artikel erklären wir die möglichen Ursachen und Hintergründe, warum es während der Menstruation auftreten kann, und wann es sinnvoll ist, einen Arzt aufzusuchen.

Periode Absichtlich auslösen

Was genau ist das Gewebe während der Periode?

Gewebe, das während der Periode auftritt, ist in der Regel ein Teil der Gebärmutterschleimhaut. Diese Schleimhaut baut sich in der ersten Zyklushälfte unter dem Einfluss von Östrogen auf und wird in der zweiten Hälfte durch Progesteron stabilisiert. Wenn keine Befruchtung stattfindet, fällt der Progesteronspiegel ab, und die Schleimhaut wird abgestoßen. Das Ergebnis ist die Menstruationsblutung, die aus Blut, Schleimhautfragmenten und teilweise auch kleinen Blutgerinnseln besteht.

Wie sieht es aus?

Es kann wie kleine, geleeartige Klumpen oder festere Fragmente aussehen. Oft ist es dunkelrot bis bräunlich gefärbt. Die Konsistenz kann variieren: Manche Frauen bemerken weichere, schleimartige Stücke, während andere festere, hautähnliche Gewebestücke beobachten. Die Größe dieser Fragmente reicht von sehr klein bis zu etwa einigen Zentimetern.

Mögliche Ursachen während der Periode

Das Auftreten von Gewebe während der Menstruation ist häufig und in den meisten Fällen völlig normal. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass Schleimhautfragmente sichtbarer sind oder in größeren Mengen auftreten:

1. Dickere Gebärmutterschleimhaut

Wenn die Gebärmutterschleimhaut während des Zyklus besonders dick aufgebaut wurde, kann das dazu führen, dass größere Stücke abgestoßen werden. Eine dickere Schleimhaut kann entstehen durch:

  • Stärkere Östrogenproduktion
  • Ein längerer Zyklus ohne Eisprung
  • Hormonelle Ungleichgewichte

2. Blutgerinnsel

In manchen Fällen wird das Gewebe mit Blutgerinnseln verwechselt. Während der Menstruation kann es vorkommen, dass das Blut in der Gebärmutter gerinnt, bevor es ausgeschieden wird. Diese Gerinnsel sehen klumpig aus und können sich wie Gewebe anfühlen, sind jedoch meist nur eine Mischung aus Blut und Schleimhaut.

3. Veränderungen durch hormonelle Verhütungsmittel

Hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille, das Verhütungspflaster oder die Hormonspirale beeinflussen den Aufbau und Abbau der Gebärmutterschleimhaut. In den ersten Monaten der Anwendung kann es zu unregelmäßigen Blutungen und dem Auftreten kommen. Diese Veränderungen sind oft harmlos und regulieren sich nach einiger Zeit.

4. Endometriose

Endometriose ist eine Erkrankung, bei der gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe außerhalb der Gebärmutter wächst. Frauen mit Endometriose bemerken häufig stärkere und schmerzhaftere Perioden sowie größere Gewebestücke in ihrer Menstruation. Die Erkrankung kann zu chronischen Schmerzen führen und sollte von einem Arzt behandelt werden.

5. Myome oder Polypen

Gutartige Wucherungen in der Gebärmutter, wie Myome oder Polypen, können ebenfalls dazu führen, dass während der Periode größere Gewebestücke abgestoßen werden. Diese Wucherungen verändern die Gebärmutterschleimhaut und können zu stärkeren, unregelmäßigen oder längeren Blutungen führen.

6. Schwangerschaftskomplikationen

In seltenen Fällen kann das Auftreten auf eine frühe Fehlgeburt oder eine chemische Schwangerschaft hinweisen. Dies geschieht meist in den ersten Wochen, bevor die Schwangerschaft eindeutig festgestellt wurde. Frauen, die vermuten, dass sie schwanger waren oder sind und ungewöhnliches bemerken, sollten einen Arzt aufsuchen.

Gewebe, Periode Symptome

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

In den meisten Fällen ist das Auftreten während der Periode normal und kein Grund zur Sorge. Es gibt jedoch Situationen, in denen eine ärztliche Abklärung sinnvoll ist:

  • Die Stücke sind ungewöhnlich groß oder treten in großen Mengen auf.
  • Die Blutung ist extrem stark und hält länger als sieben Tage an.
  • Es treten sehr starke Schmerzen oder Krämpfe auf, die nicht mit herkömmlichen Schmerzmitteln gelindert werden können.
  • Es besteht der Verdacht auf eine Schwangerschaft oder eine Fehlgeburt.
  • Zusätzliche Symptome wie Fieber, Schüttelfrost oder übelriechender Ausfluss sind vorhanden.

Was kann man gegen starke Blutungen und Gewebe tun?

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Menstruation ungewöhnlich stark ist oder größere Gewebestücke enthält, können einige Maßnahmen helfen, die Beschwerden zu lindern:

  • Hormonelle Behandlungen: Wenn hormonelle Ungleichgewichte die Ursache sind, können hormonelle Verhütungsmittel oder Gestagentabletten helfen, die Schleimhautbildung zu regulieren.
  • Schmerzmittel: Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen können nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die Blutungsstärke reduzieren.
  • Eisenreiche Ernährung: Bei starkem Blutverlust ist es wichtig, auf eine ausreichende Eisenaufnahme zu achten, um eine Anämie zu vermeiden.
  • Regelmäßige Vorsorge: Besuche beim Gynäkologen helfen, mögliche Ursachen wie Myome oder Endometriose frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Endometriose gebärmütter

Fazit

Das Auftreten von Gewebe während der Periode ist meist ein normaler Teil des Menstruationsprozesses. Es handelt sich dabei um Fragmente der Gebärmutterschleimhaut, die zusammen mit dem Menstruationsblut abgestoßen werden. In den meisten Fällen ist dies kein Grund zur Sorge. Wenn jedoch ungewöhnlich große Mengen an Gewebe auftreten, die Blutung sehr stark ist oder zusätzliche Symptome wie Schmerzen oder Fieber hinzukommen, sollte ein Arzt konsultiert werden. Eine frühzeitige Abklärung hilft, mögliche Ursachen zu erkennen und angemessen zu behandeln.

Das könnte dir auch gefallen