Ein Besuch beim Frauenarzt ist oft mit der Frage verbunden, ob während der Periode überhaupt Tests durchgeführt werden können. Insbesondere wenn es um Untersuchungen wie den Pap-Abstrich, Ultraschalluntersuchungen oder Tests auf Infektionen geht, sind sich viele Frauen unsicher, ob die Menstruation die Ergebnisse beeinflusst. In diesem Artikel klären wir, welche Tests während der Menstruation durchgeführt werden können, welche besser verschoben werden sollten und worauf du dich einstellen kannst, wenn der Termin mit deiner Periode zusammenfällt.

Inhalt
ToggleWelche Tests sind während der Periode möglich?
Grundsätzlich sind viele gynäkologische Untersuchungen auch während der Menstruation durchführbar. Frauenärzte und -ärztinnen sind daran gewöhnt, Patientinnen in allen Phasen ihres Zyklus zu betreuen, und in manchen Fällen ist die Menstruation kein Hindernis für wichtige Untersuchungen. Dazu gehören:
1. Ultraschalluntersuchungen
Ein vaginaler oder abdominaler Ultraschall kann auch während der Periode durchgeführt werden. Die Blutung beeinträchtigt das Ultraschallbild nicht, da die Schallwellen hauptsächlich auf die inneren Organe und Strukturen der Gebärmutter und der Eierstöcke fokussiert sind. Besonders bei akuten Beschwerden wie Schmerzen oder einer vermuteten Zyste ist der Ultraschall auch während der Menstruation sinnvoll.
2. Tests auf sexuell übertragbare Infektionen
Wenn es um Tests auf Infektionen wie Chlamydien oder Gonorrhoe geht, ist die Periode normalerweise kein Ausschlusskriterium. Der Frauenarzt oder die Frauenärztin kann Proben aus dem Gebärmutterhals oder der Scheide entnehmen, auch wenn eine leichte Blutung vorliegt. Wichtig ist, den Arzt vorab zu informieren, damit er oder sie die Untersuchung entsprechend anpasst.
3. Akute Beschwerden
Wenn du während deiner Menstruation starke Schmerzen, ungewöhnlich starke Blutungen oder andere Beschwerden hast, ist ein Arztbesuch unabdingbar. Der Frauenarzt wird die notwendigen Tests durchführen, um die Ursache der Symptome zu finden, unabhängig davon, ob du gerade deine Periode hast.

Welche Tests sollten verschoben werden?
Obwohl viele Untersuchungen problemlos während der Menstruation möglich sind, gibt es einige Tests, bei denen eine Verschiebung sinnvoller sein kann:
1. Pap-Abstrich
Ein Pap-Abstrich dient dazu, Zellen vom Gebärmutterhals zu entnehmen und auf Anomalien zu überprüfen, die auf Gebärmutterhalskrebs hinweisen könnten. Wenn du während der Periode einen Pap-Abstrich machen lässt, können Blut und Schleim die Zellproben verunreinigen und die Ergebnisse unklar oder unzuverlässig machen. Deshalb wird empfohlen, diesen Test außerhalb der Menstruation durchzuführen, idealerweise etwa eine Woche nach Ende der Blutung.
2. Kulturelle Tests und Abstriche
Bei Tests, die auf Pilze oder andere vaginale Infektionen abzielen, können Blut und Menstruationsflüssigkeit ebenfalls die Probenqualität beeinflussen. Wenn möglich, ist es besser, diese Tests nach der Periode durchführen zu lassen, um klare und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.
3. Planmäßige Vorsorgeuntersuchungen
Wenn du zu einem Routinecheck gehst und keine akuten Beschwerden hast, ist es oft einfacher, den Termin auf eine blutungsfreie Phase zu legen. Auf diese Weise kann der Arzt eine umfassende Untersuchung durchführen, ohne durch die Menstruation beeinträchtigt zu werden.
Warum können einige Tests während der Periode schwierig sein?
Blut und Menstruationsflüssigkeit können die Sicht und die Probenentnahme erschweren. Obwohl Frauenärzte daran gewöhnt sind, auch während der Periode zu untersuchen, können bestimmte Tests durch die Blutung komplizierter werden:
- Verunreinigte Proben: Wenn Blutproben oder Zellabstriche durch Menstruationsblut verunreinigt sind, können die Ergebnisse unklar oder falsch negativ ausfallen.
- Erschwerte Visualisierung: Bei einer Kolposkopie (einer speziellen Untersuchung des Gebärmutterhalses mit einem Mikroskop) kann die Blutung die Sicht auf verdächtige Gewebeveränderungen einschränken.
- Fehlende Genauigkeit: Tests, die auf Zellveränderungen oder Infektionen abzielen, können während der Periode weniger präzise sein, da Blut und Schleim die Probenqualität beeinflussen.

Was tun, wenn der Termin mit der Periode zusammenfällt?
Wenn dein geplanter Arzttermin in deine Menstruationsphase fällt, gibt es einige Schritte, die du unternehmen kannst:
1. Informiere den Arzt vorab
Rufe in der Praxis an und lass das Personal wissen, dass du gerade deine Periode hast. Sie können dir sagen, ob der Termin stattfinden sollte oder ob eine Verschiebung sinnvoll ist.
2. Kläre den Grund des Besuchs
Überlege, ob dein Besuch dringend ist. Wenn es sich um akute Beschwerden oder eine dringende Infektionsabklärung handelt, solltest du den Termin wahrnehmen. Geht es hingegen nur um eine Routineuntersuchung, kann es einfacher sein, den Termin um ein paar Tage zu verschieben.
3. Bereite dich entsprechend vor
Wenn du den Termin wahrnehmen möchtest, kannst du vorab einen Tampon oder eine Menstruationstasse verwenden und diesen direkt vor der Untersuchung entfernen. Dadurch wird die Probenentnahme erleichtert. Auch eine kurze hygienische Reinigung hilft dir, dich wohler zu fühlen.
Fazit
Viele gynäkologische Tests können auch während der Periode durchgeführt werden, vor allem wenn akute Beschwerden oder Ultraschalluntersuchungen anstehen. Bestimmte Tests, wie der Pap-Abstrich oder kulturelle Abstriche, sollten jedoch nach Möglichkeit außerhalb der Menstruation erfolgen, um präzisere Ergebnisse zu erzielen. Am besten klärst du im Vorfeld mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, ob der Termin sinnvoll ist oder ob es besser ist, ihn zu verschieben. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass alle Untersuchungen so zuverlässig wie möglich sind.