Wann sollte man einen Arzt aufsuchen, wenn die Periode überfällig ist?

by admin
Frauenarzt

Eine überfällige Periode ist für viele Frauen ein Anlass zur Sorge. Während kleinere Schwankungen im Menstruationszyklus normal sind, kann ein längeres Ausbleiben der Blutung auf gesundheitliche Probleme hindeuten. Aber wann genau sollte man einen Arzt aufsuchen? In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Gründe für eine verspätete oder ausbleibende Periode, geben Hinweise darauf, wann medizinische Unterstützung notwendig ist, und erklären, was bei einem Arztbesuch passiert.

Wie lange ist „überfällig“ normal?

Die Länge des Menstruationszyklus variiert von Frau zu Frau. Ein „normaler“ Zyklus liegt meist zwischen 21 und 35 Tagen. Der erste Tag des Zyklus ist der Beginn der Menstruation. Wenn die nächste Blutung nicht innerhalb des erwarteten Zeitraums eintritt, spricht man davon, dass die Periode überfällig ist.

Ein bis zwei Tage Verspätung sind in der Regel unbedenklich. Schwankungen können durch Stress, Reisen oder leichte hormonelle Veränderungen verursacht werden. Wenn die Periode jedoch mehr als sieben Tage überfällig ist oder regelmäßig stark variiert, könnte dies auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen.

Periode Absichtlich auslösen

Mögliche Ursachen für eine verspätete oder ausbleibende Periode

Die Gründe für eine überfällige Periode sind vielfältig. Nicht immer steckt eine ernsthafte Erkrankung dahinter, aber es gibt einige häufige Ursachen:

  • Schwangerschaft: Dies ist die häufigste Ursache für eine ausbleibende Periode. Wenn die Eizelle befruchtet wurde, bleibt die Menstruation aus, da sich die Gebärmutterschleimhaut nicht mehr abbaut.
  • Hormonelle Ungleichgewichte: Probleme mit Schilddrüse, Hypophyse oder Eierstöcken können den Zyklus stören. Beispielsweise kann das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) die Periode unregelmäßig machen oder ganz aussetzen.
  • Stress und Lebensstil: Hoher psychischer Druck, plötzliche Gewichtsveränderungen oder exzessives Training können den Hormonhaushalt beeinflussen und so die Menstruation verzögern.
  • Medikamente: Bestimmte Medikamente wie hormonelle Verhütungsmittel, Antidepressiva oder Steroide können den Zyklus beeinflussen und zu einem Ausbleiben der Periode führen.
  • Wechseljahre oder prämenopausale Veränderungen: In den Jahren vor den Wechseljahren kommt es oft zu unregelmäßigen Zyklen und schließlich zum Ausbleiben der Menstruation.
Berechnung, Arzt überfällige Periode

Wann ist ein Arztbesuch notwendig?

Ein einmaliges Ausbleiben der Periode ist häufig kein Grund zur Sorge. Doch in bestimmten Fällen sollte eine ärztliche Untersuchung in Betracht gezogen werden:

1. Die Periode bleibt länger als drei Monate aus

Wenn Sie nicht schwanger sind und Ihre Periode über mehrere Monate ausbleibt, spricht man von Amenorrhoe. Dies kann auf hormonelle Störungen, PCOS oder andere gynäkologische Probleme hinweisen, die eine medizinische Abklärung erfordern.

2. Starke Schmerzen oder ungewöhnliche Symptome

Wenn die ausbleibende Periode mit starken Unterleibsschmerzen, ungewöhnlichem Ausfluss, Fieber oder anderen Beschwerden einhergeht, könnte dies auf eine Infektion oder eine ernsthafte Erkrankung hinweisen. In solchen Fällen ist ein Arztbesuch dringend zu empfehlen.

3. Nach Absetzen hormoneller Verhütungsmittel

Viele Frauen erleben nach dem Absetzen der Pille oder anderer hormoneller Verhütungsmittel vorübergehende Unregelmäßigkeiten. Wenn die Periode jedoch nach sechs Monaten immer noch nicht zurückgekehrt ist, sollte ein Arzt konsultiert werden.

4. Bei anhaltenden Zyklusunregelmäßigkeiten

Wenn die Periode immer wieder verspätet eintritt, sehr unregelmäßig ist oder nur alle paar Monate auftritt, könnte dies auf ein chronisches Problem hindeuten, das behandelt werden sollte.

5. Verdacht auf Schwangerschaft

Wenn die Periode überfällig ist und die Möglichkeit einer Schwangerschaft besteht, ist ein Besuch beim Arzt sinnvoll. Ein professioneller Schwangerschaftstest und eine Untersuchung können Klarheit schaffen.

Was passiert beim Arztbesuch?

Wenn Sie einen Arzt aufsuchen, weil Ihre Periode überfällig ist, wird zunächst Ihre medizinische Vorgeschichte aufgenommen. Der Arzt stellt Fragen zu:

  • Den bisherigen Zyklen und deren Regelmäßigkeit
  • Möglichen Schwangerschaftsanzeichen
  • Stress, Veränderungen im Alltag oder Gewichtsveränderungen
  • Eingenommenen Medikamenten
  • Vorerkrankungen, die den Zyklus beeinflussen könnten

Je nach Verdacht und Symptomen können folgende Untersuchungen durchgeführt werden:

  • Schwangerschaftstest: Um eine Schwangerschaft auszuschließen oder zu bestätigen.
  • Bluttests: Diese können den Hormonspiegel überprüfen, um Probleme wie Schilddrüsenstörungen oder PCOS zu identifizieren.
  • Ultraschalluntersuchung: Ein Ultraschall kann Veränderungen in den Eierstöcken, der Gebärmutter oder anderen Organen erkennen.
  • Zusätzliche Tests: In manchen Fällen können weitere hormonelle Untersuchungen oder spezielle gynäkologische Tests notwendig sein.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Einige der gängigen Optionen sind:

  • Hormonelle Therapien: Wenn hormonelle Ungleichgewichte vorliegen, können bestimmte Hormonpräparate helfen, den Zyklus zu regulieren.
  • Stressmanagement: Stressbewältigungstechniken, wie Yoga oder Meditation, können helfen, den Zyklus wieder in Balance zu bringen.
  • Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung und ein gesundes Körpergewicht können den Hormonhaushalt stabilisieren.
  • Medikamentenwechsel: Wenn bestimmte Medikamente den Zyklus stören, kann ein Wechsel oder eine Anpassung der Dosierung helfen.
  • Behandlung von Grunderkrankungen: Bei PCOS, Schilddrüsenproblemen oder anderen Erkrankungen ist eine gezielte Therapie notwendig.
verschieben

Fazit

Eine überfällige Periode ist nicht immer ein Grund zur Besorgnis. In vielen Fällen liegt eine harmlose Ursache zugrunde, wie Stress oder eine vorübergehende hormonelle Schwankung. Doch wenn die Menstruation über längere Zeit ausbleibt, regelmäßig unregelmäßig ist oder mit starken Beschwerden einhergeht, sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Eine frühzeitige Diagnose hilft, mögliche gesundheitliche Probleme zu erkennen und die richtige Behandlung einzuleiten. So können Frauen sicherstellen, dass ihr Zyklus wieder in Balance kommt und sie ihre Gesundheit langfristig schützen.

Das könnte dir auch gefallen