Das zweite Trimester der Schwangerschaft, das etwa die Wochen 13 bis 26 umfasst, wird von vielen Frauen als die „Wohlfühlphase“ bezeichnet. Die anfänglichen Beschwerden des ersten Trimesters, wie Übelkeit und extreme Müdigkeit, lassen meist nach, und der Körper gewöhnt sich zunehmend an die hormonellen Veränderungen. Gleichzeitig ist das Baby in dieser Zeit gut geschützt, entwickelt sich rasch weiter und macht in seiner körperlichen und neurologischen Entwicklung große Fortschritte. Aber ist das zweite Trimester wirklich so angenehm, wie der Begriff „Wohlfühlphase“ vermuten lässt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, was dich im zweiten Trimester erwartet, welche Symptome häufig auftreten und wie du diese Wochen am besten genießen kannst.
Inhalt
ToggleWarum das zweite Trimester oft als Wohlfühlphase gilt
Viele Frauen berichten, dass sie sich im zweiten Trimester körperlich und emotional besser fühlen als im ersten. Das liegt an mehreren Faktoren:
- Nachlassende Übelkeit: In den meisten Fällen klingen die morgendliche Übelkeit und das ständige Unwohlsein um die 12. bis 14. Woche herum ab.
- Weniger hormonelle Schwankungen: Der Körper hat sich an den Anstieg von Östrogen und Progesteron gewöhnt, was die Stimmung stabilisieren kann.
- Mehr Energie: Nach der anstrengenden Anpassung an die Schwangerschaft fühlen sich viele Frauen wieder energievoller und aktiver.
- Babybewegungen spüren: Gegen Ende des zweiten Trimesters nehmen viele Frauen die ersten Bewegungen ihres Babys wahr, was die Schwangerschaft noch greifbarer und freudiger macht.

Was passiert im Körper der Mutter?
Während des zweiten Trimesters wächst die Gebärmutter weiter und die Schwangerschaft wird auch äußerlich sichtbarer. Der wachsende Babybauch führt oft zu einer besseren Haltung und mehr Selbstbewusstsein. Gleichzeitig treten neue, meist mildere Symptome auf:
- Dehnungsstreifen: Durch das schnelle Wachstum von Bauch und Brüsten kann die Haut überdehnt werden. Regelmäßige Pflege mit Feuchtigkeitscremes oder -ölen kann helfen, die Elastizität der Haut zu unterstützen.
- Kreuz- und Rückenschmerzen: Der wachsende Bauch belastet den unteren Rücken, was zu leichten Beschwerden führen kann. Yoga oder sanfte Dehnübungen können diese lindern.
- Krampfadern und geschwollene Beine: Die erhöhte Blutmenge und der Druck auf die Venen können dazu führen, dass die Beine anschwellen oder Krampfadern sichtbar werden. Hochlegen der Beine und regelmäßige Bewegung können Abhilfe schaffen.
- Verstopfung: Das Hormon Progesteron verlangsamt die Darmtätigkeit, was zu Verstopfungen führen kann. Eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit können hier helfen.
Im zweiten Trimester berichten viele Frauen auch von einem „Schwangerschaftsglühen“, einer verbesserten Haut und Haarstruktur sowie einer insgesamt positiven Ausstrahlung. Diese Veränderungen können das Wohlbefinden zusätzlich steigern.
Die Entwicklung des Babys im zweiten Trimester
Während das Baby im ersten Trimester vor allem die grundlegenden Strukturen und Organe bildet, steht im zweiten Trimester das Wachstum und die Reifung im Vordergrund. Wichtige Entwicklungsschritte sind:
1. Gewichtszunahme und Wachstum
Bis zum Ende des zweiten Trimesters wiegt das Baby etwa 800 bis 1.000 Gramm und misst rund 35 Zentimeter. Die Organe, die im ersten Trimester angelegt wurden, beginnen nun voll funktionsfähig zu werden.
2. Bildung von Lanugo und Vernix
Das Baby entwickelt feine Härchen, die Lanugo genannt werden, und eine schützende Schicht aus Käseschmiere (Vernix caseosa), die die empfindliche Haut im Fruchtwasser schützt.
3. Bewegungen und Reflexe
Ab der 18. bis 22. Schwangerschaftswoche spüren viele Frauen zum ersten Mal die Bewegungen ihres Babys. Es streckt, dreht und „trainiert“ seine Muskeln. Diese ersten zarten Tritte sind oft ein emotionaler Meilenstein.
4. Entwicklung der Sinne
Die Sinnesorgane reifen weiter. Das Baby beginnt, Licht von Dunkelheit zu unterscheiden, reagiert auf Geräusche und entwickelt möglicherweise sogar Geschmacksvorlieben durch das Fruchtwasser.

Was ist im zweiten Trimester zu beachten?
Auch wenn das zweite Trimester oft als entspannter empfunden wird, gibt es einige Punkte, auf die werdende Mütter achten sollten:
1. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen
Im zweiten Trimester finden wichtige Untersuchungen statt, darunter der große Ultraschall um die 20. Woche. Dieser sogenannte „Feindiagnostik-Ultraschall“ überprüft das Wachstum, die Organe und die Lage des Babys. Bei diesen Untersuchungen können mögliche Komplikationen frühzeitig erkannt werden.
2. Gesunde Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung bleibt entscheidend. Der Kalorienbedarf steigt nur leicht, aber die Qualität der Nahrung ist wichtig. Ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, gesunde Fette und Proteine unterstützen sowohl die Mutter als auch das heranwachsende Baby. Folsäure, Eisen und Kalzium sollten weiterhin in der Ernährung berücksichtigt werden.
3. Bewegung und Fitness
Moderate Bewegung wie Schwimmen, Yoga oder Spaziergänge hilft, den Kreislauf anzukurbeln, die Muskulatur zu stärken und Rückenschmerzen vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung kann auch das emotionale Wohlbefinden fördern.
4. Hydration
Ausreichend Wasser zu trinken ist wichtig, um die erhöhte Blutmenge aufrechtzuerhalten und Verstopfungen vorzubeugen. Etwa zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag sind eine gute Orientierung.

Häufige Fragen und Unsicherheiten im zweiten Trimester
Trotz der Wohlfühlphase gibt es immer wieder Fragen, die werdende Mütter beschäftigen:
- Ist es normal, keine Übelkeit mehr zu haben? Ja, bei den meisten Frauen klingt die Übelkeit im zweiten Trimester ab. Das ist ein gutes Zeichen und bedeutet, dass sich dein Körper an die Schwangerschaft angepasst hat.
- Wie stark darf der Bauch wachsen? Der Bauch wird im zweiten Trimester immer deutlicher sichtbar. Das Wachstum ist von Frau zu Frau unterschiedlich, hängt aber von Faktoren wie Größe, Gewicht und der Lage des Babys ab.
- Was, wenn ich mein Baby noch nicht spüre? Viele Frauen spüren die ersten Bewegungen zwischen der 18. und 22. Woche. Wenn du unsicher bist, sprich mit deinem Arzt. In der Regel ist es kein Grund zur Sorge, wenn es etwas länger dauert.
Fazit
Das zweite Trimester ist tatsächlich für viele Frauen eine Wohlfühlphase. Mit nachlassender Übelkeit, mehr Energie und dem Beginn spürbarer Babybewegungen wird die Schwangerschaft greifbarer und angenehmer. Auch wenn einige Beschwerden wie Rückenschmerzen oder geschwollene Beine auftreten können, überwiegen oft die positiven Aspekte. Indem du auf eine gesunde Lebensweise, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und dein Wohlbefinden achtest, kannst du diese besondere Zeit genießen und die Vorfreude auf das nächste Trimester steigern.