Kondome richtig nutzen: Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

by admin

Kondome sind eine der sichersten und einfachsten Methoden, um sich vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) und ungewollten Schwangerschaften zu schützen. Allerdings werden sie oft nicht richtig angewendet, was ihre Wirksamkeit beeinträchtigen kann. Selbst kleine Fehler, die vielleicht harmlos erscheinen, können dazu führen, dass ein Kondom reißt, abrutscht oder nicht den gewünschten Schutz bietet. In diesem Artikel schauen wir uns die häufigsten Fehler an, die bei der Kondomanwendung passieren, und geben Tipps, wie du sie vermeiden kannst.

Warum die richtige Nutzung von Kondomen so wichtig ist

Ein Kondom wirkt wie eine physische Barriere, die den Kontakt zwischen Körperflüssigkeiten verhindert. Das ist entscheidend, um die Übertragung von Krankheiten wie HIV, Chlamydien oder Gonorrhoe zu verhindern. Gleichzeitig schützt es vor ungewollten Schwangerschaften. Aber: Nur ein korrekt angewendetes Kondom bietet den vollen Schutz. Bereits kleine Fehler, wie ein unsachgemäßes Überziehen oder die falsche Lagerung, können das Kondom beschädigen oder seine Schutzwirkung reduzieren.

Häufige Fehler bei der Kondomanwendung

1. Das Ablaufdatum ignorieren

Kondome haben ein Verfallsdatum, das auf der Verpackung angegeben ist. Mit der Zeit können die Materialien spröde werden und reißen leichter. Viele Menschen übersehen das Ablaufdatum oder verwenden alte Kondome, die sie schon lange im Geldbeutel oder im Handschuhfach aufbewahrt haben. Dies erhöht das Risiko, dass das Kondom versagt.

2. Falsche Lagerung

Kondome sollten kühl, trocken und vor direktem Sonnenlicht geschützt aufbewahrt werden. Eine längere Lagerung in der Hosentasche, dem Geldbeutel oder einem heißen Auto kann das Material schwächen. Auch die Reibung durch ständiges Herumtragen kann kleine, unsichtbare Risse verursachen. Am besten lagerst du Kondome an einem sicheren, kühlen Ort, wie einem Nachttisch oder einer Schublade.

3. Falsches Öffnen der Verpackung

Wer ein Kondom mit scharfen Gegenständen wie Scheren, Messern oder sogar den Zähnen öffnet, riskiert, das Material zu beschädigen. Auch das Aufreißen mit langen Fingernägeln kann das Kondom unbrauchbar machen. Die richtige Methode ist, die Verpackung vorsichtig an der gezackten Kante zu öffnen und darauf zu achten, das Kondom nicht zu quetschen oder zu reißen.

4. Das Kondom nicht vollständig abrollen

Manche Menschen rollen das Kondom nur teilweise ab, was dazu führen kann, dass es während des Geschlechtsverkehrs abrutscht. Es ist wichtig, das Kondom bis zum Ansatz des Penis abzurollen, um sicherzustellen, dass es gut sitzt und nicht verrutscht. Ein korrekt aufgerolltes Kondom sorgt für optimalen Schutz und weniger Unbehagen.

5. Kein Platz für das Reservoir lassen

Am vorderen Ende des Kondoms befindet sich oft ein kleines Reservoir, in dem das Ejakulat aufgefangen wird. Wird dieses Reservoir nicht berücksichtigt und das Kondom einfach straff übergezogen, hat das Sperma keinen Platz und das Kondom könnte platzen. Vor dem Abrollen solltest du daher das Ende des Kondoms vorsichtig zusammendrücken, um Luft herauszulassen und ausreichend Platz für das Ejakulat zu schaffen.

6. Verwendung von falschen Gleitmitteln

Gleitmittel können den Komfort erhöhen und das Risiko verringern, dass das Kondom reißt. Allerdings ist die Wahl des richtigen Gleitmittels entscheidend. Latexkondome dürfen nur mit wasser- oder silikonbasierten Gleitmitteln verwendet werden. Ölbasierte Produkte wie Vaseline, Körperlotionen oder Massageöle können das Latexmaterial schwächen und reißen lassen. Achte immer darauf, ein kompatibles Gleitmittel zu verwenden.

7. Kondom umdrehen und wieder verwenden

Wenn ein Kondom versehentlich falsch herum aufgesetzt wird, sollte es nicht einfach umgedreht und erneut verwendet werden. Dabei könnten bereits Spermien oder Keime auf die Außenseite gelangt sein. In diesem Fall solltest du ein neues Kondom verwenden, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

8. Mehr als ein Kondom übereinander verwenden

Ein häufiger Irrtum ist, dass zwei Kondome übereinander zusätzlichen Schutz bieten. Tatsächlich erhöhen sie das Risiko, dass beide Kondome durch die Reibung reißen. Ein Kondom allein reicht aus, um den gewünschten Schutz zu bieten, wenn es korrekt angewendet wird.

9. Nachlässigkeit beim Herausziehen

Nach dem Geschlechtsverkehr sollte der Penis sofort nach dem Samenerguss herausgezogen werden, solange er noch erigiert ist. Wenn das Kondom bei einem erschlafften Penis abgezogen wird, besteht das Risiko, dass Sperma ausläuft. Halte das Kondom beim Herausziehen am Schaft fest, um ein Abrutschen oder Auslaufen zu verhindern.

10. Wiederverwendung eines Kondoms

Ein Kondom ist ein Einwegartikel. Es darf niemals erneut verwendet werden, selbst wenn es nur kurz getragen wurde. Die Wiederverwendung kann zu Rissen, Materialschwäche und einem höheren Infektionsrisiko führen. Jedes Mal ein neues Kondom zu verwenden, ist die sicherste Wahl.

Kondomanwendung, vorverlegen

Wie man diese Fehler vermeidet

Die richtige Anwendung von Kondomen erfordert nur wenige, aber wichtige Schritte. Mit ein wenig Aufmerksamkeit und Vorbereitung kannst du häufige Fehler vermeiden und den Schutz optimieren:

  • Überprüfe das Ablaufdatum und achte auf eine sachgemäße Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort.
  • Öffne die Verpackung vorsichtig mit den Fingern, ohne scharfe Gegenstände zu verwenden.
  • Rolle das Kondom vollständig ab und lasse Platz für das Reservoir an der Spitze.
  • Verwende nur wasser- oder silikonbasierte Gleitmittel, die mit Latexkondomen kompatibel sind.
  • Setze das Kondom nicht falsch herum auf. Falls es falsch aufgesetzt wurde, nimm ein neues.
  • Ziehe den Penis direkt nach dem Geschlechtsverkehr heraus, solange er noch erigiert ist, und entsorge das Kondom anschließend.
Verhütung Männer ohne Hormone

Fazit

Kondome bieten einen wirksamen Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen und ungewollten Schwangerschaften, aber nur, wenn sie richtig angewendet werden. Kleine Fehler wie die falsche Lagerung, unsachgemäßes Aufsetzen oder die Verwendung ungeeigneter Gleitmittel können ihre Schutzwirkung erheblich beeinträchtigen. Indem du die häufigsten Fehler vermeidest und dich an einige einfache Grundregeln hältst, kannst du sicherstellen, dass dein Kondom optimal funktioniert und du und dein Partner oder deine Partnerin bestens geschützt seid.

Das könnte dir auch gefallen