Was ist das Verhütungsstäbchen und wie funktioniert es?

by admin

Das Verhütungsstäbchen ist eine moderne, langfristige Verhütungsmethode, die Frauen eine einfache und zuverlässige Möglichkeit bietet, eine ungewollte Schwangerschaft zu verhindern. Doch was genau ist dieses Stäbchen, wie funktioniert es und welche Vor- und Nachteile hat es? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Verhütungsstäbchen, von seiner Wirkungsweise über die Anwendung bis hin zu möglichen Nebenwirkungen und Kosten.

Was ist ein Verhütungsstäbchen?

Es ist auch als Hormonimplantat bekannt und ein kleines, flexibles Kunststoffstäbchen, das unter die Haut am Oberarm eingesetzt wird. Es hat eine Länge von etwa 4 cm und einen Durchmesser von 2 mm. Sobald es eingesetzt ist, gibt es kontinuierlich eine geringe Menge eines Gestagens (Etonogestrel) ab. Dieses Hormon verhindert den Eisprung, verdickt den Zervixschleim und verändert die Gebärmutterschleimhaut, sodass eine Schwangerschaft sehr unwahrscheinlich wird.

Verhütungsstäbchen

Wie funktioniert das Verhütungsstäbchen?

Es setzt kontinuierlich eine gleichmäßige Menge Gestagen frei, das die Fortpflanzungsorgane auf verschiedene Weise beeinflusst:

  • Unterdrückung des Eisprungs: Das Gestagen hemmt die Freisetzung von Hormonen, die für den Eisprung notwendig sind. Ohne Eisprung kann keine Eizelle befruchtet werden.
  • Verdickung des Zervixschleims: Der Schleim am Gebärmutterhals wird so zäh, dass Spermien nur schwer in die Gebärmutter eindringen können.
  • Veränderung der Gebärmutterschleimhaut: Das Gestagen macht die Gebärmutterschleimhaut dünner und weniger empfänglich für eine Einnistung einer befruchteten Eizelle.

Die Kombination dieser Wirkmechanismen sorgt dafür, dass das Verhütungsstäbchen einen sehr zuverlässigen Schutz vor Schwangerschaft bietet.

Wie wird das Verhütungsstäbchen eingesetzt?

Das Einsetzen des Verhütungsstäbchens erfolgt durch einen Arzt oder eine Ärztin. Der Eingriff ist kurz und wird unter lokaler Betäubung durchgeführt. In der Regel dauert der gesamte Prozess nur wenige Minuten:

  1. Die Haut am Oberarm wird lokal betäubt.
  2. Mit Hilfe eines Applikators wird das Stäbchen direkt unter die Haut eingeführt.
  3. Nach dem Einsetzen wird die Stelle kurzzeitig mit einem Pflaster geschützt, um Blutungen oder Schwellungen zu vermeiden.

Das Verhütungsstäbchen bleibt an dieser Stelle und gibt kontinuierlich Hormone ab. Es ist kaum sichtbar und nicht zu spüren, abgesehen von einem kleinen, flachen Hubbel unter der Haut.

Wie lange wirkt das Verhütungsstäbchen?

Das Verhütungsstäbchen bietet Schutz vor Schwangerschaft für bis zu drei Jahre. Nach dieser Zeit verliert es langsam seine Wirksamkeit und sollte durch ein neues Stäbchen ersetzt oder entfernt werden. Wenn Sie sich bereits früher entscheiden, schwanger zu werden oder die Methode nicht mehr nutzen möchten, kann das Stäbchen jederzeit entfernt werden.

Welche Vorteile bietet das Verhütungsstäbchen?

Das Verhütungsstäbchen hat viele Vorteile, die es zu einer beliebten Wahl für Frauen machen:

  • Langfristiger Schutz: Mit einer Wirkdauer von bis zu drei Jahren müssen Sie sich keine Gedanken über tägliche Einnahmen oder monatliche Anwendungen machen.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Das Stäbchen hat einen sehr niedrigen Pearl-Index (weniger als 1), was bedeutet, dass es äußerst effektiv ist.
  • Keine Östrogene: Da das Stäbchen nur Gestagen enthält, ist es auch für Frauen geeignet, die keine östrogenhaltigen Verhütungsmethoden verwenden können.
  • Keine Unterbrechung des Sexuallebens: Das Verhütungsstäbchen ist diskret, kaum spürbar und erfordert keine zusätzliche Aktion vor oder nach dem Geschlechtsverkehr.
  • Schnelle Rückkehr zur Fruchtbarkeit: Nach der Entfernung des Stäbchens kehrt die Fruchtbarkeit in der Regel schnell zurück.

Gibt es Nebenwirkungen?

Wie bei jeder hormonellen Verhütungsmethode können auch beim Stäbchen Nebenwirkungen auftreten. Diese sind individuell unterschiedlich und treten nicht bei jeder Frau auf:

  • Unregelmäßige oder ausbleibende Blutungen
  • Kopfschmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Akne
  • Gewichtszunahme
  • Empfindlichkeit der Brüste

Viele Frauen stellen fest, dass sich diese Nebenwirkungen nach den ersten Monaten abschwächen. Wenn Sie jedoch schwere oder anhaltende Beschwerden haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sprechen.

Wer kann das Verhütungsstäbchen verwenden?

Es eignet sich für viele Frauen, ist jedoch nicht für jeden geeignet. Ihr Arzt wird mit Ihnen besprechen, ob das Stäbchen eine gute Wahl für Sie ist, insbesondere wenn:

  • Sie nach einer langfristigen, zuverlässigen Verhütungsmethode suchen
  • Sie östrogenfreie Verhütung bevorzugen
  • Sie Probleme mit der regelmäßigen Einnahme von Pillen haben

In bestimmten Fällen kann das Verhütungsstäbchen jedoch nicht empfohlen werden, zum Beispiel bei schweren Lebererkrankungen, ungeklärten Blutungsproblemen oder bestehender Schwangerschaft.

Hormonelle Verhütung für Männer, Vasektomie

Was kostet das Verhütungsstäbchen?

Die Kosten für das Verhütungsstäbchen variieren je nach Land und Gesundheitssystem. In Deutschland liegen sie beispielsweise zwischen 200 und 400 Euro, inklusive der Kosten für den Eingriff und das Stäbchen selbst. Zwar sind die Anschaffungskosten relativ hoch, doch wenn man bedenkt, dass das Stäbchen bis zu drei Jahre wirkt, ist es langfristig oft günstiger als andere Verhütungsmethoden wie die Pille.

Fazit

Das Verhütungsstäbchen ist eine moderne, effektive und unkomplizierte Methode der langfristigen Empfängnisverhütung. Es bietet einen zuverlässigen Schutz, ist einfach anzuwenden und eignet sich besonders für Frauen, die nicht täglich an Verhütung denken möchten. Wie bei jeder Verhütungsmethode gibt es jedoch Vor- und Nachteile, die Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin besprechen sollten, um die beste Wahl für Ihre individuelle Situation zu treffen.

Das könnte dir auch gefallen