Langfristige Verhütungsmethoden erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Sie bieten nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor ungewollten Schwangerschaften, sondern erfordern auch wenig Aufwand im Alltag. Frauen, die nicht jeden Tag an die Einnahme denken möchten, greifen häufig zu langwirksamen Optionen wie der Spirale, dem Implantat oder der Dreimonatsspritze. Doch welche Methode ist die richtige? In diesem Artikel stellen wir die verschiedenen langfristigen Verhütungsmethoden vor, erklären ihre Vor- und Nachteile und geben Tipps, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Inhalt
ToggleWas sind langfristige Verhütungsmethoden?
Langfristige Verhütungsmethoden, auch als LARC (Long-Acting Reversible Contraceptives) bezeichnet, sind Verhütungsmittel, die über einen längeren Zeitraum wirksam sind, ohne dass eine regelmäßige Einnahme oder Anwendung erforderlich ist. Sie zeichnen sich durch hohe Zuverlässigkeit, einfache Anwendung und eine lange Wirkdauer aus. Zu den bekanntesten gehören die Spirale (hormonell oder kupferbasiert), das Verhütungsimplantat und die Dreimonatsspritze.

Die Spirale
Was ist eine Spirale?
Die Spirale, auch Intrauterinpessar (IUP) genannt, ist ein kleines T-förmiges Verhütungsmittel, das in die Gebärmutter eingesetzt wird. Es gibt zwei Haupttypen: die Kupferspirale und die Hormonspirale.
Wie wirkt die Kupferspirale?
Die Kupferspirale setzt kleine Mengen Kupfer frei, das die Beweglichkeit der Spermien hemmt und die Gebärmutterschleimhaut so verändert, dass eine Einnistung erschwert wird. Sie schützt für bis zu 10 Jahre und ist eine hormonfreie Verhütungsmethode.
Wie wirkt die Hormonspirale?
Die Hormonspirale gibt kontinuierlich eine geringe Menge Gestagen ab, das den Zervixschleim verdickt und den Aufbau der Gebärmutterschleimhaut hemmt. Sie kann die Blutungsstärke reduzieren und Menstruationsschmerzen lindern. Je nach Modell ist sie 3 bis 5 Jahre wirksam.
Vorteile der Spirale
- Lange Wirkdauer (3–10 Jahre)
- Sehr hohe Zuverlässigkeit
- Kein tägliches Erinnern erforderlich
- Die Kupferspirale ist hormonfrei
Nachteile der Spirale
- Erfordert einen Eingriff beim Arzt
- Könnte anfangs zu stärkeren Blutungen oder Schmerzen führen
- Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Das Verhütungsimplantat
Was ist das Implantat?
Das Verhütungsimplantat ist ein kleines, flexibles Stäbchen, das unter die Haut am Oberarm eingesetzt wird. Es gibt kontinuierlich eine geringe Menge Gestagen ab und schützt bis zu 3 Jahre vor Schwangerschaft.
Wie wirkt das Implantat?
Das Implantat verhindert den Eisprung, verdickt den Zervixschleim und verändert die Gebärmutterschleimhaut. Es wirkt sehr zuverlässig und erfordert keinerlei tägliche Einnahme oder Anwendung.
Vorteile des Implantats
- Sehr hohe Zuverlässigkeit
- Wirkung hält bis zu 3 Jahre an
- Keine tägliche Einnahme erforderlich
- Kann Menstruationsbeschwerden reduzieren
Nachteile des Implantats
- Erfordert einen Eingriff zum Einsetzen und Entfernen
- Mögliche Nebenwirkungen wie unregelmäßige Blutungen
- Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
Die Dreimonatsspritze
Was ist die Dreimonatsspritze?
Die Dreimonatsspritze ist eine hormonelle Verhütungsmethode, bei der alle drei Monate eine Injektion mit Gestagen verabreicht wird. Sie unterdrückt den Eisprung und verdickt den Zervixschleim.
Wie wirkt die Dreimonatsspritze?
Die Hormone in der Spritze verhindern, dass eine Eizelle heranreift und freigesetzt wird. Gleichzeitig wird der Zervixschleim so zäh, dass Spermien kaum in die Gebärmutter gelangen können. Die Wirkung hält etwa 12 Wochen an.
Vorteile der Dreimonatsspritze
- Langfristige Verhütung ohne tägliche Einnahme
- Geeignet für Frauen, die Östrogen nicht vertragen
- Kann Menstruationsbeschwerden lindern
Nachteile der Dreimonatsspritze
- Blutungen können unregelmäßig werden oder ausbleiben
- Rückkehr zur Fruchtbarkeit kann nach Absetzen länger dauern
- Kein Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten

Welche langfristige Methode passt zu mir?
Die Wahl der richtigen langfristigen Verhütungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Gesundheitliche Voraussetzungen: Bestimmte Erkrankungen oder Risikofaktoren könnten eine Methode ausschließen.
- Hormonelle Verträglichkeit: Wenn Sie empfindlich auf Hormone reagieren, könnte eine hormonfreie Methode wie die Kupferspirale besser geeignet sein.
- Lebensstil: Möchten Sie eine Methode, die über mehrere Jahre wirkt, oder bevorzugen Sie eine regelmäßige Kontrolle, wie bei der Dreimonatsspritze?
- Kosten: Manche Methoden haben höhere Anschaffungskosten, können aber über die Jahre günstiger sein als regelmäßige Pilleneinnahme.
Fazit
Langfristige Verhütungsmethoden wie die Spirale, das Implantat oder die Dreimonatsspritze bieten Frauen eine zuverlässige und bequeme Möglichkeit, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden. Sie sind ideal für alle, die nicht täglich an Verhütung denken möchten und langfristige Planungssicherheit wünschen. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrer Gesundheit und Ihrem Lebensstil ab. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um die für Sie passende langfristige Verhütungsmethode zu finden.